Ausgewählte Projekte
- Seniorengarten Kampstraße, Castrop-Rauxel
- Stadtteilbeirat Habinghorst, Castrop-Rauxel
- Internationaler Bürgergarten, Castrop-Rauxel
- Grüne Achse Habinghorst, Castrop-Rauxel
- Spielorte und Spielmöglichkeiten, Castrop-Rauxel
- Haus der Begegnung, Castrop-Rauxel
- Lange Straße, Castrop-Rauxel
- zurück zu Castrop-Rauxel
Zukunftsprojekt Lange Straße
Die Lange Straße hat ihren Stellenwert und ihre Attraktivität als Einkaufszentrum im Castrop-Rauxeler Norden in den vergangenen Jahren eingebüßt. Die Straße hatte deutliche gestalterische und bauliche Mängel, die Anzahl der Geschäfte und die Angebotsvielfalt haben signifikant abgenommen. Nachhaltige Lösungen zur Aufwertung der Lange Straße können nur gelingen, wenn die Gestaltung und die Nutzbarkeit der Straße verbessert werden, und wenn die örtliche Händlerschaft sich auf den Strukturwandel im Gebiet durch Anpassungen/ Verbesserungen bei Sortimenten, Warenpräsentation, Kundenansprache, Service etc. einstellen und ihre Kooperation untereinander verbessern.
Die städtebauliche Planung der Lange Straße erfolgte durch Fachplaner und wurde durch eine intensive Bürgerbeteiligung im Rahmen von durch das QM organisierten Aktionen und Workshops begleitet. Im nun laufenden Bauprozess, der einen starken Einschnitt in das Leben und Wirtschaften auf den Lange Straße bedeutet, organisiert das Stadtteilbüro die Öffentlichkeitsarbeit.
Die Aktivierung, Vernetzung, Qualifizierung und Beratung von Gewerbetreibenden und der Gebäudeeigentümer (Standortentwicklung) sowie Imagebildung und Öffentlichkeitsarbeit sind weitere wesentliche Aufgabenfelder für S·T·E·R·N ‑NRW.
Projektdaten
Durchführungszeitraum: ab 2011 (bis
voraussichtlich 2015)
Auftraggeber: Stadt
Castrop-Rauxel
Planung: Amt 12 Stadtentwicklung
Projektkosten: ca. 1.200.000 €
Finanzierung: aus
Mitteln des Förderprogramms Soziale Stadt
Leistungen im Projekt
Im Rahmen des Stadtteilmanagements steuert S·T·E·R·N – NRW den Entwicklungsprozess zusammen mit der Stadt Castrop-Rauxel strategisch und operativ. Unsere Aufgaben bestehen u.a. in der Konzeption und Moderation der Workshops zur baulichen Umgestaltung und zur gewerblichen Entwicklung sowie die Fortschreibung des Entwicklungskonzepts und Begleitung bei der Umsetzung einzelner Maßnahmen.