• npElFinder
  • npElFinderConnector
  • Fusszeile
  • Suchergebniss
  • Das Quartiersratsverfahren in den Berliner Quartiersmanagementgebieten als Instrument der Beteiligung und Aktivierung

    Allen Berliner Quartiersmanagementgebieten erfolgt die Vergabe der Fördermittel des Programms „Soziale Stadt“, die Erarbeitung der Schwerpunkte bei der Gebietsentwicklung und die Erstellung der integrierten Handlungskonzepte durch eine aktive Einbindung der Quartiersräte (QR) als lokales Expertengremium. Die Erfahrungen und Gebietskenntnisse der Quartiersratsmitglieder sollen dadurch in den Entwicklungsprozess der jeweiligen Stadtteile einbezogen werden.

    Der QR setzt sich aus Bewohnern und Bewohnerinnen sowie den Partnern der Quartiersentwicklung (z. B. Schulen, Kitas, Bürgervereine und Wohnungsunternehmen) zusammen. Dabei sind die Anwohner und Anwohnerinnen des jeweiligen Quartiers mit mindestens 51% vertreten. Es ist weiterhin erklärtes Ziel, dass die Zusammensetzung der Quartiersräte auch die Vielseitigkeit der Bevölkerung der jeweiligen Quartiere widerspiegelt.

    Projektdaten

    Die Quartiersräte treffen sich i.d.R. alle zwei Monate, um bspw. Projektideen zu beraten, eigene Vorschläge für die Stabilisierung des Quartiers zu formulieren und die Schwerpunkte, die für die Vergabe der Fördermittel entscheidend sind, festzulegen und zu diskutieren.

    Die Wahl der Quartiersräte erfolgt alle zwei Jahre in einem breit angelegten Beteiligungsverfahren, welches durch die vor Ort tätigen Quartiersmanager und –managerinnen realisiert wird. Dabei kann sich die Art der Umsetzung in den Gebieten unterscheiden. Sie wird mit den amtierenden Quartiersräten, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und den Bezirksämtern abgestimmt und in der Geschäftsordnung der Quartiersräte festgehalten.

    Neben den Quartiersräten existieren in den Berliner Gebieten der „Sozialen Stadt“ auch sogenannte Vergabe- oder Aktionsfondsjurys. Sie setzen sich mehrheitlich aus Anwohnerinnen und Anwohnern zusammen und entscheiden über kurzfristige Projektideen mit einem max. Fördervolumen von 1.000 Euro, die insbesondere der Unterstützung des nachbarschaftlichen Miteinanders und der Stärkung des Gemeinwesens dienen sollen.

    Leistungen im Projekt

    Die S·T·E·R·N GmbH setzt die Quartiersratsverfahren in allen Stadtteilen, in denen sie mit der Durchführung des Quartiersmanagements beauftragt ist um. Weitere Informationen zur individuellen Quartiersratsarbeit können den entsprechenden Quartiersseiten entnommen werden.

    Weitere Informationen zum Quartiersratsverfahren unter: http://www.quartiersmanagement-berlin.de/Berliner-Quartiersraete.3498.0.html

     

    ▶ Kontakt