Ausgewählte Projekte
- Vorbereitende Untersuchungen, Festung Friedrichsort in Kiel
- Untersuchungen zu den Voraussetzungen für den Erlass von Satzungen gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BauGB
- Energetisches integriertes Quartierskonzept Castrop-Rauxel Habinghorst
- Vorbereitende Untersuchungen, Bochumer Straße, Gelsenkirchen
- Vorbereitende Untersuchungen, Kiel-Holtenau
- Energetisches Quartierskonzept Falkenhagener Feld, Berlin-Spandau
- INSEK Aktionsraum plus, Berlin-Mitte
- INSEK Märkisches Viertel, Berlin
- INSEK Velten, Land Brandenburg
- zurück zu Konzepte und Gutachten
Erstellung eines energetischen Quartierskonzepts für das Gebiet Falkenhagener Feld in Berlin-Spandau
Mit dem Energiekonzept 2010 und dem Beschluss zum Energiepakt 2011 setzte die Bundesregierung hohe Maßstäbe für die zukünftige energetische Entwicklung des Landes. Hiermit wurde auch erstmals die Absicht formuliert, ein Förderprogramm „Energetische Städtebausanierung“ bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) aufzulegen, dessen Ziel es ist,
„… umfassende und lokal angepasste Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien auf unbürokratische Weise anzustoßen und damit vielfältige Synergieeffekte zu nutzen.“
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz hat die ihr damit gebotene Chance aufgegriffen, energetische Quartierskonzepte für verschiedene Berliner Stadtteile erarbeiten zu lassen. Für das Falkenhagener Feld im Bezirk Spandau wurde in diesem Kontext die Arbeitsgemeinschaft S·T·E·R·N / BLS Energieplan beauftragt. Das im Jahr 2013 erarbeitete Konzept untersucht die Energieeinsparpotenziale des Stadtumbaugebiets Spandau - Falkenhagener Feld. Es soll als Grundlage für künftige Förderentscheidungen dienen, sofern sie sich an der Gesamteffizienz von energetischen Maßnahmen im Quartier orientieren, sowie die Beteiligten der Stadtteilentwicklung über den Bestand und dessen Potenziale informieren und Synergien aufzeigen.
Das Gutachten umfasst die Leistungspakete:
• Bestandsanalyse:
Ermittlung der energetischen Ist-Situation im Gebiet
• Analyse
der CO2-Einsparpotenziale bei
- Maßnahmen zur Energieeinsparung
- Maßnahmen zur Steigerung
der Energieeffizienz
- Maßnahmen zur Erhöhung des
Einsatzes von erneuerbaren Energien
• Abstimmung
und Benennung eines energetischen Leitbildes
• Entwicklung
von konkreten Maßnahmen
Projektdaten
erstellt in Zusammenarbeit mit: BLS
Energieplan GmbH
Aufraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz in Kooperation mit
dem Bezirksamt Spandau
Projektbeteiligte: Wohnungsunternehmen, Energieversorger, bezirkliche
Fachämter, Akteure des Gemeinwesens, Träger öffentlicher Einrichtungen,
Betroffenenvertreter, Stadtumbaubeauftragter, Quartiersmanagements
Durchführungszeitraum: 2013
Finanzierung durch: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Förderprogramm
„Energetische Stadtsanierung“, Kofinanzierung durch Stadtumbau West
Leistungen im Projekt
S·T·E·R·N erarbeitete zusammen mit BLS Energieplan GmbH das Gutachten und organisierte das Beteiligungsverfahren. Die einzelnen Leistungsschritte der Konzepterstellung wurden in mehreren Abstimmungsterminen sowohl mit dem Auftraggeber als auch in Form von Workshops mit den Wohnungsunternehmen, Energieversorgern und Vertretern von Bewohnern, Trägern öffentlicher Einrichtungen und Akteuren des Gemeinwesens begleitet.