Ausgewählte Projekte
- Seniorengarten Kampstraße, Castrop-Rauxel
- Stadtteilbeirat Habinghorst, Castrop-Rauxel
- Internationaler Bürgergarten, Castrop-Rauxel
- Grüne Achse Habinghorst, Castrop-Rauxel
- Spielorte und Spielmöglichkeiten, Castrop-Rauxel
- Haus der Begegnung, Castrop-Rauxel
- Lange Straße, Castrop-Rauxel
- zurück zu Castrop-Rauxel
Internationaler Bürgergarten
Im Stadtteil Habinghorst besteht ein Defizit an Treffpunkten und Freizeitmöglichkeiten, die insbesondere vor dem Hintergrund des Ziels, die Integration und das nachbarschaftliche Miteinander in Habinghorst zu verbessern, eine besondere Relevanz besitzen. Durch das Projekt „Internationaler Bürgergarten Habinghorst“ ist es mit Unterstützung verschiedener Projektpartner gelungen, eine informelle Begegnungsstätte zur Kommunikation, zum Austausch und zum gegenseitigen Kennenlernen zu schaffen. Zum Trägerkreis gehören das Bosnisch Islamische Kulturzentrum e.V., die DITIB – Türkisch Islamische Gemeinde Ayasofya Moischee e.V., der Bezirksverband der Kleingärtner Castrop-Rauxel / Waltrop e.V und der Kleingärtnerverband Castrop-Rauxel Nord e.V.
Auf einer städtischen Grabelandfläche bewirtschaften 14 BürgergärtnerInnen ihre jeweiligen Parzellen und kümmern sich gemeinsam um eine Gemeinschaftsfläche. Habinghorster türkischer, bosnischer, thailändischer, nepalesischer und deutscher Herkunft beteiligen sich an dem Projekt. Aufgrund der positiven Resonanz ist die Entwicklung weiterer integrationsfördernder Maßnahmen analog zum „Internationalen Bürgergarten Habinghorst“ geplant.
Projektdaten
Durchführungszeitraum: ab 2011 (wird verstetigt)
Auftraggeber: Stadt
Castrop-Rauxel
Größe: ca. 1.350 m²
Planung: Amt 12 Bereich
Stadtentwicklung
Projektkosten: ca.
30.000 €
Finanzierung: aus
Mitteln des Förderprogramms Soziale Stadt
Leistungen im Projekt
S·T·E·R·N – NRW arbeitet in dem Projekt eng mit der Stadtverwaltung zusammen. Wir haben die beteiligten Vereine und BürgerInnen aktiviert und für das Projekt gewinnen können. Zu unseren Aufgaben gehören weiterhin die Koordination und Organisation des Projekts inkl. der Treffen mit dem Trägerkreis und den GärtnerInnen.