- Kreativ.Quartier Wehringhausen
- Interkultureller Dialog im Brunnenviertel, Berlin
- Mieterbetreuung Wohnanlage Berkaer Str. 27 – 29 in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
- Mieterbetreuung Wohnanlage Eichenallee 60,62, 64 - Bolivarallee 7, Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
- Mieterbetreuung Wohnanlage Prausestraße 30 bis 34 A in Berlin Steglitz-Zehlendorf
- Eigentümerstammtisch in Hagen-Wehringhausen
- Lewaldplatz, Berlin
- Erich-Weinert-Park, Berlin
- Hermann-Hesse-Gymnasium, Berlin-Kreuzberg
- Albrecht-von-Graefe-Schule, Berlin-Kreuzberg
- Seniorengarten Kampstraße, Castrop-Rauxel
- Stadtteilbeirat Habinghorst, Castrop-Rauxel
Seniorengarten Kampstraße - Ein Beteiligungsprojekt
Im Stadtteil Habinghorst fehlte es an öffentlichen Aufenthaltsräumen für Erholungs- oder Freizeitzwecke. Insbesondere für die ältere und körperlich eingeschränkte Bewohnerschaft bestehen innerhalb des Quartiers Defizite in der Aufenthaltsqualität des öffentlichen Freiraumes. Um diesen Handlungsbedarf aufzugreifen und Treffpunkte für den nachbarschaftlichen Austausch zu schaffen wurde das Projekt „Seniorengarten Kampstraße“ in die Wege geleitet. Ziel des Projektes ist es, einen Aufenthaltsort für Senioren zu schaffen, welcher mit barrierefreien Wegen und Sitzmöglichkeiten ausgestattet ist. Zur Realisierung des Seniorengartens wird eine vormals mindergenutzte städtische Fläche aufgewertet und an die Bedürfnisse der Bewohnerschaft angepasst. Gemäß den Wünschen und Ideen, die während des Beteiligungsworkshops von Senioren, interessierten Bürgern und Anwohnern geäußert wurden, wird der künftige Seniorengarten neben Sitzgelegenheiten und Hochbeeten eine Boulebahn haben. Die Bepflanzung des Gartens wurde in einem weiteren Treffen mit den Interessierten abgesprochen.
Projektdaten
Durchführungszeitraum: 01.2016 bis 04.2017
Auftraggeber: Stadt Castrop-Rauxel
Planung: Dipl.-Ing. Rolf Teschner, Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur, Dülmen
Projektkosten: ca. 100.000 €
Finanzierung: aus Mitteln des Förderprogramms Soziale Stadt; 90% von Bund, Land; 10% Stadt Castrop-Rauxel
Leistungen im Projekt
S·T·E·R·N - NRW unterstützt den städtebaulichen Prozess durch eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt, den externen Planern, Bewohnern und lokalen Akteuren um durch die Anwendung und Unterstützung von unterschiedlichen Beteiligungsformaten einen breiten Konsens über die künftige Entwicklung von Habinghorst zu erzeugen. In diesem Rahmen organisiert und konzipiert die S·T·E·R·N-NRW die Beteiligungsveranstaltungen und begleitet den gesamten Entwicklungsprozess.
Foto: Udo Kirchner
Plan: Dipl.-Ing. Rolf Teschner, Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur, Dülmen