- Kreativ.Quartier Wehringhausen
- Interkultureller Dialog im Brunnenviertel, Berlin
- Mieterbetreuung Wohnanlage Berkaer Str. 27 – 29 in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
- Mieterbetreuung Wohnanlage Eichenallee 60,62, 64 - Bolivarallee 7, Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
- Mieterbetreuung Wohnanlage Prausestraße 30 bis 34 A in Berlin Steglitz-Zehlendorf
- Eigentümerstammtisch in Hagen-Wehringhausen
- Lewaldplatz, Berlin
- Erich-Weinert-Park, Berlin
- Hermann-Hesse-Gymnasium, Berlin-Kreuzberg
- Albrecht-von-Graefe-Schule, Berlin-Kreuzberg
- Seniorengarten Kampstraße, Castrop-Rauxel
- Stadtteilbeirat Habinghorst, Castrop-Rauxel
Stadtteilbeirat Habinghorst
Der Stadtteilbeirat ist ein wichtiges Organ des Projektes Soziale Stadt Habinghorst. Ehrenamtliche Stadtteilbeiräte haben in Habinghorst bereits über zahlreiche Maßnahmen, Projekte und Vorhaben entschieden und diese vorbereitet. Der Stadtteilbeirat ist ein öffentlich tagendes Gremium aus Bürgern, Vertretern aus Institutionen und Lokalpolitikern. Es begleitet den Prozess der Sozialen Stadt und gestaltet ihn aktiv mit. Der Beirat nutzt die Erfahrungen seiner Mitglieder für die Entwicklung von Habinghorst. Er fungiert als Schnittstelle zwischen Politik und Stadtteil und regt durch seine öffentliche Arbeitsweise den Informationsaustausch, die Meinungsbildung und die Aktivierung von Projektideen an. Nicht zuletzt entscheidet er über die Mittel des Stadtteilfonds, mit denen engagierte Bürger kleinteilige Maßnahmenideen umsetzen können. In Abständen von je zwei Monaten kommen diese engagierten Menschen zusammen um über Anliegen aus dem Stadtteil, wichtige Themen aus den Arbeitskreisen sowie Anträge über Mittel des Stadtteilfonds zu diskutieren und zu entscheiden.
Projektdaten
Durchführungszeitraum: seit 10.2011
Auftraggeber: Stadt Castrop-Rauxel
Finanzierung: aus Mitteln des Förderprogramms Soziale Stadt; 90% von Bund, Land; 10% Stadt Castrop-Rauxel
Leistungen im Projekt
S·T·E·R·N - NRW ist für die Betreuung des Stadtteilbeirats verantwortlich. Das Team des Stadtteilbüros organisiert und moderiert die regelmäßig stattfindenden Sitzungen und bringt die unterschiedlichen Akteure zusammen. Der Stadteilbeirat wird bezüglich Projekten, Fördermitteln und deren Umsetzbarkeit beraten, begleitet und unterstützt.