Ausgewählte Projekte:
Stadtteil in Bewegung
Der Gelsenkirchener Stadtteil Rotthausen ist seit 2018 Programmgebiet im Bund-Länder-Programm Sozialer Zusammenhalt. Eingebunden in attraktive Natur- und Landschaftsräume bietet der Stadtteil selber, als ehemaliger Bergbaustandort, lediglich geringe Anteile an Grün- und Freiflächen. Zu den Herausforderungen zählen insbesondere defizitäre Lebens- und Wohnumfeldqualitäten sowie erhebliche Erneuerungsbedarfe im öffentlichen Raum. Zudem ist der Zustand vieler Gebäude als vernachlässigt oder sanierungsbedürftig einzustufen. Ein wachsender Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund, ein hoher Anteil an Haushalten mit Transferleistungsbezug sowie ein genereller Interventionsbedarf im Bildungsbereich, prägen die soziokulturelle Ausgangssituation Rotthausens.
Das hohe Engagement sowie Ideenreichtum von Vereinen und Initiativen im Quartier bietet einen idealen Anknüpfungspunkt zur Entwicklung bürgerschaftlich getragener Projekte.
Der Fokus der Maßnahmen liegt auf den Handlungsfeldern städtebauliche Aufwertung, Erneuerung des öffentlichen Raumes, Stärkung der sozialen Integration und Infrastruktur sowie Beschäftigung und Qualifizierung.
S·T·E·R·N ist seit April 2020 mit dem Stadtteilmanagement beauftragt und verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte zu koordinieren und mit den Akteuren vor Ort ein soziales Netzwerk aufzubauen.
Daten zum Gebiet:
Fläche: ca. 360 ha
Bevölkerung: ca. 14.078 EW
Auftraggeber: Stadt Gelsenkirchen
Finanzierung: Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt
Leistungen im Projekt
• Unterstützung der städtischen Projektsteuerung und Programmkoordination
• Aufbau und Stärkung der Akteursnetzwerke
• Entwicklung und Koordination von baulichen, wohnungswirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen und Projekten
• Verwaltung und Beratung von Quartierfonds
• Organisation und Durchführung des Gebietsbeirates
• Vermittlerrolle zwischen Bewohnern, lokalen Akteuren und der Verwaltung
• Organisation von prozessbegleitenden Veranstaltungen
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit