20. 12. 2019
Fröhliche Weihnachten
Alle Mitarbeiter*innen der S·T·E·R·N wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes und glückliches 2020.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Projektpartner*innen und -beteiligten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns auf spannende Aufgaben im nächsten Jahr.
19. 12. 2019
S·T·E·R·N spendet
Wie in jedem Jahr unterstützt die S·T·E·R·N GmbH gemeinnützige Projekte mit einer Spende. Die Geschäftsführung hat aus den Vorschlägen der Mitarbeiter*innen vier Projekte ausgewählt. In diesem Jahr unterstützen wir
Straßenkinder e.V., der sein Wirken Kindern und Jugendlichen widmet, die auf der Straße leben, aus vernachlässigten Familien stammen oder einen Fluchthintergrund haben.
Neben der Straßensozialarbeit unterhält der Verein das Präventionsprojekt bzw. Kinder- und Jugendhaus BOLLE in Marzahn. Mit unterschiedlichen Angeboten sollen hier Kinder und Jugendliche daran gehindert werden, in die Straßenkinderszene abzurutschen. Der Verein betreibt Anlaufstellen und Begegnungscafés für Straßenkinder und obdachlose Jugendliche in Berlin-Friedrichshain. Im Rahmen seines Integrationsprojekts unterstützt er geflüchtete Kinder mit unterschiedlichen Bildungs- und Freizeitangeboten beim Ankommen in Deutschland.
"Kälteschutz für obdachlose Menschen" im Mehringhof, ist eine wichtige Anlaufstelle für Obdachlose in Berlin-Kreuzberg. Von Ende Oktober bis März/ April öffnet das Nachtcafé jeden Donnerstagabend und bietet seinen Gästen, eine sichere Unterkunft sowie eine warme Abendmahlzeit und ein Frühstück. Hier können sie sich in vertrauter Atmosphäre unterhalten, waschen und mit neuer Kleidung sowie Hygiene-Artikeln versorgen.
ImPuls e.V. bietet einen der wenigen interkulturellen Treffpunkte in der Gropiusstadt, Berlin-Neukölln. Mit seinen Angeboten schafft der Verein Gelegenheiten zu nachbarschaftlichen Begegnungen zwischen zugezogenen und einheimischen Bewohnern und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Integration. Das Herz des Vereins ist die Küche, hier kochen und essen viele Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.
a tip:tap e.V.: Das Wasser-Quartier Gelsenkirchen umfasst die Stadtteile Ückendorf, Alt- und Neustadt mit rund 35.000 Einwohnern. Gelsenkirchen gehört zu den zwölf bundesweiten Wasser-Quartieren der Initiative a tip:tap e.V.. Zusammen mit der Gelsenwasser AG, dem Wissenschaftspark Gelsenkirchen und weiteren Partnern klärt der Verein über lokale Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu den Vorteilen vom Trinkwasser aus der Leitung auf, berät Unternehmen und schafft Trink-Orte (z.B. Trinkbrunnen, Wasserspender und Refill-Stationen). Ziel ist der Umstieg von Flaschen- auf Trinkwasser, um einen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz zu leisten.
Foto © Hana Šimůnková/pixabay.com
28. 11. 2019
20 Jahre Soziale Stadt – Bundeskongress in der Gropiusstadt
Der Bundeskongress „Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt“ wurde am 26. November 2019 im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt in Berlin-Neukölln ausgerichtet. Staatsekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Anne Katrin Bohle und Bezirksbürgermeister Martin Hikel eröffneten mit ihren Grußworten die Fachveranstaltung mit mehreren hundert Teilnehmer*innen.
Fachleute aller Ebenen der öffentlichen Verwaltung, der Politik und der Quartiersmanagements zogen in Form von Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und vielen Gesprächen am Rande der Veranstaltung Resümee und tauschten ihre Erfahrungen aus. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zukünftigen Handelns wurden darüber hinaus erarbeitet. Staatssekretärin Bohle machte die herausragenden Leistungen einzelner, bei der Veranstaltung anwesenden Akteure zum Thema und würdigte damit die Arbeit der Quartiersmanagements bzw. das Programm Soziale Stadt.
Das örtliche Quartiersmanagement-Team unter der Leitung von Petra Haumersen organisierte einen Quartiersrundgang und verdeutlichte somit die vielen Facetten der Stadtteilarbeit. Stationen des Rundgangs waren u.a. die Spiel- und Aufenthaltszone der Lipschitzhöfe als Ort der Begegnung von Bewohner*innen sowie die Bildungslandschaft Campus Efeuweg für Menschen im Alter von 1 bis 100 Jahren. Beim Besuch der Kita Dreieinigkeit stand die Bewegungsförderung von Kindern im Übergang von Kita zu Schule im Fokus, die gerade vor dem Hintergrund überproportionaler visuo-motorischer Defizite und Übergewichtiger bei Heranwachsenden in der Gropiusstadt notwendig ist. Weiterhin wurde die gut entwickelte Vernetzung im Quartier verdeutlicht, die u.a. dazu geführt hat, dass sich das Gebiet in der Verstetigung befindet und zum 31.12.2020 aus der Förderkulisse Soziale Stadt entlassen wird.
Die S·T·E·R·N GmbH ist seit 2005 mit dem Quartiersmanagement in der Gropiusstadt beauftragt.
Foto © Undine Ungerthüm
10. 10. 2019
Streetart in der Schule
Am 28.09.2019 war es endlich so weit: die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse aus dem Wahlpflichtkurs Kunst konnten die im Unterricht erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten an der Brandwand der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule in Berlin-Moabit umsetzen. In dem Streetartprojekt wurde an dem Tag fleißig gekleistert und großflächig die vorher selbstaufgenommen Fotos von Händen und deren Figuren zum Thema Gemeinschaft an die Wand gebracht. In den folgenden Tagen wurde dann noch gemeinsam mit Farbe und Formen gearbeitet und schon war der neue Hingucker der Schule fertig.
Finanziert wurde die Maßnahme über das Förderprogramm Stadtumbau. Gefördert wurden nicht nur der Tag der Umsetzung, sondern auch Theorieeinheiten im Unterricht durch einen Streetartkünstler und einer Fotografin, die sich als Team auf die Ausschreibung beworben hatten. Die Maßnahme war ein Teilprojekt für die noch anstehenden Bauarbeiten zur Gesamtmaßnahme „Umfeld- und Wegeverbindung Spielplatz Neues Ufer“ und sollte einen öffentlichkeitswirksamen und identitätsstiftenden Charakter aufweisen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
S·T·E·R·N ist Gebietsbeauftragte im Stadtumbaugebiet Tiergarten - Nordring/ Heidestraße und betreute federführend die Ausschreibung und war für die Vergabe sowie Koordinatorin zwischen Bezirk, Schule und dem durchführenden Künstlerduo zuständig.
10. 09. 2019
BAUHAUS-Woche in der Gropiusstadt
Ganz im Geiste des bauhaus – Gemeinschaftlich Kunst, Kultur und Handwerk sehen, machen, erleben! – wurde in der Gropiusstadt eine Woche lang der 100. Geburtstag der berühmten Schule für Architektur, Design und Kunst gefeiert.
Vom 31. August bis 8. September fanden zahlreiche Ausstellung, Werkstätten, Performance-Parcours, Aktionen, und Führungen statt. Die durch das Quartiersmanagement Gropiusstadt initiierte bauhaus-Woche wurde maßgeblich vom Neuköllner Verein für theatrale Feldforschung e.V. - BRAND konzipiert und umgesetzt. Mit diversen Aktionen wurden Philosophie und Hintergründe der bauhaus-Kultur den Gropiusstädter*innen und Interessierten näher gebracht. Die Ausstellung "WERK STOFF GROPIUSSTADT" zeigt noch bis zum 30.11.2019 wechselnde Exponate, die das bauhaus und die Gropiusstadt zum Thema machen.
Die S·T·E·R·N ist mit der Steuerung des Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“ sowie mit dem Quartiersmanagement in der Gropiusstadt beauftragt.
Foto: © S·T·E·R·N GmbH
09. 09. 2019
Eberswalde feiert seine Fête de la Viertel
Am 7. September feierten die Eberswalder zum zweiten Mal die Fête de la Viertel. Vor rund 700 Besucher*innen eröffneten Sozialdezernent Dr. Jan König und die beiden Quartiersmanagerinnen Ute Truttmann und Julia Klemm das Stadtteilfest im Brandenburgischen Viertel.
Dank des Engagements zahlreicher Einrichtungen, Träger und Wohnungsunternehmen konnte ein multikulturelles Bühnenprogramm, kulinarische Angebote und viele Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene geboten werden.
Die S·T·E·R·N GmbH betreut das Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel im Auftrag der Stadt Eberswalde und hatte die Fête de la Viertel im vergangenen Jahr initiiert und nun zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Eberswalde organisiert.
Fotos © S·T·E·R·N GmbH
26. 08. 2019
Wiedereröffnung Herrmann Hesse Gymnasium
Nach rund zweijähriger Bauzeit wurde das Herrmann-Hesse-Gymnasium in Berlin-Kreuzberg nun wiedereröffnet. Am 21. August 2019 weihten die Schulleiterin Frau Roschke, die Senatorinnen Sandra Scheeres und Katrin Lompscher sowie Bezirksstadträte Andy Hehmke und Florian Schmidt gemeinsam mit den Schüler*innen, den Eltern und den Lehrer*innen das Gymnasium feierlich ein. Bei einem Rundgang über das Schulgebäude erläuterte Architekt Olaf Beutin die denkmalgerechten Sanierungsarbeiten der nun modernen, funktionalen und zugleich “schönen” Schule, die ihre bauliche Geschichte erlebbar macht.
Das Herrmann-Hesse-Gymnasium befindet sich im von der S·T·E·R·N betreuten Fördergebiet Urbanstraße in Berlin-Kreuzberg. Die umfassende Sanierung und Anpassung an moderne Lern- bzw. Barrierefreiheits-Standards erfolgten im Rahmen der Förderung des Städtebaulichen Denkmalschutzes mit 5,5 Mio. Euro. Damit während der Sanierung der Unterricht reibungslos fortgesetzt werden konnte, regte die S·T·E·R·N GmbH die Auslagerung des Unterrichts in benachbarte Schulen und die Beauftragung eines Umzugsmanagements an. Somit konnten die umfassenden Sanierungsarbeiten binnen zwei Jahren abgeschlossen werden.
In Zusammenarbeit mit der Schulleitung plante und organisierte die S·T·E·R·N GmbH die Feierlichkeiten zur Wiedereinweihung des Gymnasiums.
Fotos © Erik-Jan Ouwerkerk
Die Quartiersmanagements Hellersdorfer Promenade, Spandauer Neustadt und Moabit West haben zusammen mit ihren Gebietspartnern das aktuelle Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept 2019-2021 (IHEK) erfolgreich verabschiedet. Die vorliegendes IHEKs sind Ergebnisse gemeinsamer Diskussionsprozesse von Bewohnerschaft, bezirklichen Fachämtern, Akteuren und Einrichtungen im Quartier. Mit der Erarbeitung von aktuellen und künftigen Handlungsbedarfen und Maßnahmen sowie Lösungsstrategien ist für die Weiterentwicklung eine strategische Grundlage geschaffen worden.
Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzepte bilden die Arbeitsgrundlage der Quartiersmanagements und werden alle zwei bis drei Jahre durch die jeweiligen Teams erstellt.
Die STERN GmbH verantwortet die Quartiersmanagements Hellersdorf Promenade, Spandauer Neustadt und Moabit West im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
IHEK 2019 QM Hellersdorfer Promenade
IHEK 2019 QM Spandauer Neustadt
Foto © S·T·E·R·N GmbH
25. 07. 2019
Berlin baut dich auf!
Zur Eröffnungsveranstaltung der Wanderausstellung und Diskussionsplattform „Mitbaustelle“ im Rahmen der Informations-Kampagne „Berlin baut dich auf“ war die S·T·E·R·N Mitarbeiterin Aischa Ahmed mit vier weiteren Expert*innen am 11. Juni zur Diskussionsrunde „Auf gute Nachbarschaft! Was macht eine positive Kiezentwicklung aus?“ auf den Rosa-Luxemburgplatz geladen.
Vom 11.-14.07.2019 fand der Auftakt zur rund 1,5-jährigen Tour der „Mitbaustelle“ als Wanderausstellung und Diskussionsort auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte statt. Die Informationskampagne der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen soll die öffentliche Debatte darüber stärken, wie Wohnungsbau gestaltet werden kann, damit er einen möglichst hohen Nutzen für die Allgemeinheit schafft. Weiterhin sollen Fragen zu Wohnungsneubau, Verdrängung, Nachbarschaft oder Zukunft der Stadt mit interessierten Bürger*innen sowie Vertretern von Vereinen und Institutionen diskutiert werden. Die „Mitbaustelle“ tourt in den nächsten anderthalb Jahren durch die Berliner Bezirke.
Mehr über Berlin baut dich auf!
Foto: © Sebastian Hartz
15. 07. 2019
Feierliche Eröffnung des Lipschitz-Brunnens
Nach fast 20 Jahren sprudelt es wieder an der Lipschitzallee in der Neuköllner Gropiusstadt. Am 11. Juli 2019 wurde der Lipschitz-Brunnen nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen offiziell wieder in Betrieb genommen. Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bildungsstadträtin Karin Korte weihten den Brunnen mit einem bunten Sommerfest feierlich ein. Über 250 Gropiusstädter und Gäste, darunter Vertreter aus dem Abgeordnetenhaus, der Bezirksverordnetenversammlung, der Verwaltungen auf Senats- und Bezirksebene, der Wohnungsunternehmen und zahlreicher lokaler Einrichtungen nutzten die Gelegenheit, das neue Highlight im Herzen der Gropiusstadt kennenzulernen. Auch Heinz Lochner, Geschäftsführer der S·T·E·R·N, nahm an der Veranstaltung teil und sprach vor Ort mit den Akteuren über die einzelnen Maßnahmen, die im Rahmen von „Zukunft Stadtgrün“ finanziert werden.
Der Lipschitz-Brunnen ist das erste fertiggestellte Bauprojekt im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Zukunft Stadtgrün" in der Gropiusstadt, das von der S·T·E·R·N gesteuert wird. Im Rahmen der Sanierung erfolgte eine umfassende Erneuerung der Brunnentechnik für Wasser und Elektrik, der Brunnenschale und der Sitzbänke. Eine Besonderheit des Brunnens ist die etwa 5 Meter hohe Fontäne. Der Lipschitz-Brunnen liegt im Zentrum der Gropiusstadt und ist als wichtiger Kommunikationsort und Entrée zum zentralen Grünzug des Quartiers von besonderer Bedeutung. Die S·T·E·R·N ist mit der Steuerung des Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“ sowie mit dem Quartiersmanagement in der Gropiusstadt beauftragt.
Foto: © Undine Ungerthüm
04. 07. 2019
STERNFahrer*innen beim STADTRADELN
Beim diesjährigen Berliner STADTRADELN vom 2. bis 22. Juni 2019 war die S·T·E·R·N, wie schon im letzten Jahr, wieder mit einem Team vertreten. Die Mitarbeiter*innen erradelten Platz 158 im Ranking der 505 Berliner Teams. Insgesamt kamen so 3.145 km zusammen, was einer Einsparung von 446,5 kg CO2 entspricht.
Dem Netzwerk rund um die Kampagne STADTRADELN gehören rund 1.700 Kommunen in 26 Ländern Europas an. Jede Kommune ruft zwischen dem 1. Mai und dem 30. September drei STADTRADELN-Wochen aus, in denen möglichst viele Wege beruflich und privat mit dem Rad zurückgelegt werden sollen.
Mit dem STADTRADELN soll auf aktive Weise, öffentlichkeitswirksam für nachhaltige Mobilität geworben und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Teams aus Kommunalpolitiker*innen, Schulklassen, Vereinen, Unternehmen und Bürger*innen sammeln gemeinsam Rad-Kilometer zur Förderung des Radverkehrs und mehr Lebensqualität in den Kommunen. Die aktive Teilnahme der Kommunalpolitiker*innen als lokale Entscheider*innen hat den Vorteil, dass sie das Radfahren in ihrer Kommune selbst erleben und Verbesserungsmaßnahmen anstoßen bzw. umsetzen können.
24. 06. 2019
Grätzl besucht Kiez
Auf Initiative der S·T·E·R·N-Mitarbeiterin Thekla Zechner besuchte eine Gruppe Wiener Stadtplaner*innen das Quartiersmanagement Gropiusstadt und das Quartiersmanagement Brunnenviertel-Ackerstraße, das jeweils von einem S·T·E·R·N-Team gemanaged wird. Auch in der österreichischen Hauptstadt sind Gebietsbetreuer*innen für die Entwicklung verschiedener „Grätzl“ (das ist der wienerische Ausdruck für Kiez) verantwortlich. Und wie im Programm „Soziale Stadt“ betrachten die Betreuer*innen die Grätzl nicht nur baulich, sondern arbeiten auch daran, die städtischen Lebensbedingungen zu verbessern. Die Besucher*innen waren an Großwohnsiedlungen interessiert, so dass sie den Weg in die Neuköllner Gropiusstadt sowie das innerstädtische Brunnenviertel fanden. Ein reger Austausch zwischen dem S·T·E·R·N- und dem Wiener Team der „Gebietsbetreuung Stadterneuerung“ ergab, dass die bestehenden Probleme und die daraus erwachsenen Aufgaben recht deckungsgleich sind: Wohnumfeldverbesserung, Aufbau guter Nachbarschaften, Vernetzung, Beteiligung etc.
Für alle Beteiligten war es ein bereichender fachlicher Austausch, der Spaß und Lust auf einen Gegenbesuch machte.
17. 06. 2019
Kooperationsvereinbarung für das Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg unterzeichnet
Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung für das Modellprojekt Rathausblock durch die sechs Kooperationspartner*innen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Vernetzungstreffen Rathausblock, Forum Rathausblock, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH und WBM Wohnungsbaugesellschaft Mitte mbH am 17. Juni 2019 vor Ort im Club Gretchen war ein bedeutender Meilenstein für eine gemeinwohlorientierte und kooperative Quartiersentwicklung. S·T·E·R·N begleitet als Sanierungsbeauftrage das Gesamtverfahren im Rathausblock, ist für die Koordinierung der Vorbereitung und Durchführung des städtebaulichen Sanierungsprozesses verantwortlich und hat die Erarbeitung und Aushandlung der Kooperationsvereinbarung maßgeblich unterstützt. Die Vereinbarung ist nun eine solide Basis der Kooperation und wird im weiteren Verfahren konkretisiert und fortgeschrieben.
Weitere Informationen auf der Transparenzplattform des Modellprojekts Rathausblock
07. 05. 2019
Tag der Städtebauförderung am 11. Mai 2019
Auch in diesem Jahr engagiert sich S·T·E·R·N als Gebietsbeauftragte im Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung mit vielen Veranstaltungen und bunten Aktionen…
in Berlin:
„Neue Ideen für den Franz-Neumann-Platz“
Aktives Zentrum Residenzstraße, Berlin
10:00 – 13:00 Uhr offenes Forum zur Sammlung von Ideen zur Umgestaltung des Platzes und Ausstellung des Entwurfes des Planungswettbewerb „Freiraum Schäfersee“
Wo: auf dem Franz-Neumann-Platz, 13409 Berlin
Weitere Infos
„Lebenswerte Gropiusstadt – Feier am Lipschitzbrunnen und Boule-Spiel“
Quartiersmanagement und Zukunft Stadtgrün Gropiusstadt, Berlin
10:00 – 12:00 Uhr feierliche Wiederinbetriebnahme des Lipschitzbrunnens mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel
Wo: direkt am Brunnen in der Lipschitzallee 67, 12353 Berlin, U7 Lipschitzallee
13:00 – 15:00 Uhr Boule-Spiel für Jedermann
Wo: auf dem Vorplatz des Wohnhochhauses Fritz-Erler-Allee 120 in 12351 Berlin, Zugang vom Wildmeisterdamm
Weitere Infos
„Wohnstadt Carl Legien: Quartierspaziergang durch das UNESCO-Weltkulturerbe“
Städtebaulicher Denkmalschutz Ostseestraße / Grellstraße, Berlin
10:30 - 12:30 Uhr geführter Rundgang durch das denkmalgeschützte Bauensemble
Treffpunkt: Wohnstadt Carl Legien, Ecke Sodtkestraße / Erich-Weinert-Straße, 10409 Berlin (Führung ist ausgebucht)
„Neues Ufer in Moabit West – geführter Rundgang zum aktuellen Stand der Planung“
Stadtumbaugebiet Mitte, Tiergarten – Nordring/ Heidestraße, Berlin
13:00 – 14:00 Uhr Quartiersrundgang
Treffpunkt: vor JFE Schlupfwinkel, Kaiserin-Augusta-Allee 100, 10553 Berlin
„Baustelle Kiezraum - Bauen Sie mit!“
Sanierungsgebiet Rathausblock, Berlin
13:00 – 19.00 Uhr Workshop: Bau von Komposttoiletten und Information zu nachhaltigen Verwertungssystemen
Wo: im Kiezraum auf dem Dragonerareal, Mehringdamm 20/28 /Obentrautstraße 19-21, 10963 Berlin, U6/U7 Mehringdamm
Weitere Infos
„Spielend die Spandauer Neustadt erkunden“
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt, Berlin
13:30 – 17:00 Uhr Familienfest mit Kletterwand, Fahrrad-Parcour und Spielmobil
Wo: am Lutherplatz, 13585 Berlin und in der Lynar-Grundschule, Lutherstraße 19, 13585 Berlin
weiterhin digitale Erkundungstour der Jugendfreizeiteinrichtung an der Triftstraße
Weitere Infos
„ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik 2.0 – mehr Raum für Kultur und Nachbarschaft“
Quartiersmanagement Moabit West, Berlin
13:30 – 15:00 Uhr Präsentation zum Stand der Architekturplanung und Beteiligungsverfahren Wo: in der Siemensstraße 27, 10551 Berlin
Weitere Infos hier und auf Facebook
„Mit gemacht! Menschen gestalten ihre Nachbarschaft – geführter Rundgang“
Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade, Berlin
14:00 – 16:30 Uhr geführter Quartiersrundgang
Treffpunkt: Eingang Bürgeramt Helle Mitte, Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin
Weitere Infos hier und auf Facebook
„Baustellenrundgang Märkische Grundschule“
Stadtumbau Märkisches Viertel, Berlin
14:00 – 15:30 Uhr Besichtigung der Baustelle Märkische Grundschule
Wo: Märkische Grundschule – Europa-Schule, Dannenwalder Weg 163-165, 13439 Berlin
in Strausberg:
„Wir in der grünen Hegermühle – Familien- und Nachbarschaftsprogramm mit Wildnis-Führungen“
Quartiersmanagement Hegermühle, Strausberg
10:00 – 13:00 Uhr Aktionen für Groß und Klein mit „Wildnis-Führung
11:00 und 12:30 Uhr Wildnis-Führung im Wohngebiet
Wo: im Stadtteilbüro des Quartiersmanagement Hegermühle, Am Herrensee 10, 15344 Strausberg
Weitere Infos
in Wolfsburg:
„Wie geht es weiter im Handwerkerviertel“, Forum und Gespräche zur Entwicklung des Quartiers und der Fortschreibung der Rahmenplanung
Fördergebiet Stadtumbau Wolfsburg-Handwerkerviertel, Wolfsburg
10:00 – 15:00 Uhr Ausstellung und offenes Forum
Wo: am Robert-Koch-Platz, 38440 Wolfsburg
Weitere Infos
„Die Höfe gehen an den Start“, Baustellenrundgang Goethepark
Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz Wolfsburg-Die Höfe, Wolfsburg
11:00 – 12:30 Uhr Besichtigung Baustelle Goethepark
Treffpunkt: Bauschild, Goethestraße 10, 38440 Wolfsburg
Weitere Infos
in Lüdenscheid:
„2. Altstadttag Lüdenscheid“
Stadtumbau Lüdenscheid-Altstadt, Lüdenscheid
11:00 – 14:00 Uhr Info-Veranstaltung zum Integrierten Handlungskonzept Altstadt sowie Altstadtforum
Wo: im Gemeindezentrum an der Erlöserkirche, 58511 Lüdenscheid
Weitere Infos
in Gelsenkirchen:
„Hallo Frühling! - Aktionen und Attraktionen für Jung und Alt und Ausstellung des Fotowettbewerbs“
Revitalisierungsgebiet Bochumer Straße, Gelsenkirchen
12:00 – 16:00 Uhr Frühlingsfest
Wo: im Carl-Mosterts-Park, 45886 Gelsenkirchen
Weitere Infos
„Information zum Umbau der Ebertstraße“
Stadtumbau Gelsenkirchen City, Gelsenkirchen
14:00 – 18:00 Uhr Info-Veranstaltung im Rahmen des Erzählfestivals „HÖR MAL“, ausgerichtet vom Consol-Theater Gelsenkirchen,
Treffpunkt: vor der Ebertstraße 30 (ELE-Gebäude), 45879 Gelsenkirchen
Weitere Infos
in Hagen:
„Trödelmarkt am Tag der Städtebauförderung“
Quartiersmanagement Wehringhausen, Hagen
15:00 – 19:00 Uhr thematische Quartiersrundgänge sowie Trödelmarkt
Wo: auf dem Bodelschwinghplatz, 58089 Hagen
Weitere Infos
Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung finden Sie unter hier.
19. 03. 2019
Stadtteilwerkstatt zur Fortschreibung des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept in Moabit West
Am 02.03.19 hat das Team des Quartiersmanagements zur Stadtteilwerkstatt in den Nachbarschaftstreff in der Rostocker Str. 32 b eingeladen. Viele Bewohnerinnen und Bewohner sind an einem Sonnabend der Einladung gefolgt und haben sich in Arbeitsgruppen zu den Herausforderungen im QM-Gebiet ausgetauscht. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Themen „Öffentlicher Raum“, „Nachbarschaft“, Arbeit und Wirtschaft“ sowie „Bildung, Ausbildung und Jugend“ gelegt. Neben der geringen Aufenthaltsqualität von Grün- und Freiflächen sowie der Vermüllung wurden durch die Anwesenden auch fehlende Treffpunkte in der Nachbarschaft für unterschiedliche Nutzergruppen benannt. Letzteres trifft insbesondere auf den Huttenkiez im Westen des QM-Gebietes zu.
Die Ergebnisse der Stadtteilwerkstatt fließen in die Erstellung des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept ein, dass aktuell durch das Team erstellt wird. Aufgrund der Verkleinerung der Gebietskulisse ab dem 01.01.21 besteht letztmalig die Möglichkeit Handlungserfordernisse im östlichen Bereich des QM-Gebietes aufzuzeigen.
Fotos © Leonie Hanewinkel
04. 03. 2019
Neues Leerstandsmanagement in Hagen-Wehringhausen
Das Quartiersmanagement Wehringhausen kümmert sich unter anderem um die Sicherung der Gewerbeangebote vor Ort und unterstützt Gewerbetreibende bei der Suche nach geeigneten Ladenlokalen. Dazu wurde nun ein neues Leerstandsmanagement installiert. Beraten werden interessierte Gewerbetreibende, Kreativschaffende oder Gründer bei der Suche nach einem Ladenlokal oder geeigneten Räumlichkeiten. Es werden Kontakte zu Eigentümern und der Händlergemeinschaft „Wir in Wehringhausen“ hergestellt sowie Hinweise zu Genehmigungsverfahren gegeben. Interessenten erhalten Exposés und darüber hinausgehende Informationen zu leer stehenden Gewerberäumen.
Foto: Maik Schumacher
04. 03. 2019
Lüdenscheid-Altstadt: Premiere für den Altstadtboten
Jetzt hat die Lüdenscheider Altstadt ihre eigene Info-Zeitung. Die erste Ausgabe erschien Anfang Dezember und wurde an die Haushalte in der Altstadt verteilt. In der von Altstadtbüro und Pressestelle der Stadt erstellten ersten Ausgabe geht es unter anderem um den Siegerentwurf für die Neugestaltung der öffentlichen Räume in der Altstadt, eine der ersten fertiggestellten Fassaden im Rahmen des Fassaden- und Hofflächenprogramms sowie um Neuigkeiten zum Neubau der Musikschule und weitere Beteiligungsprojekte.
Der „Altstadtbote“ soll künftig regelmäßig über Neuigkeiten im Projekt „Mensch Altstadt“ informieren.
Neben dem Altstadtboten informiert das Altstadtbüro zusammen mit der Stadt zu aktuellen Entwicklungen über die Webseite www.mensch.altstadt.de und versendet einen regelmäßig erscheinenden Newsletter.
04. 03. 2019
Gelsenkirchen - Stadtteilbüro Bochumer Straße: Baustart Heilig-Kreuz-Kirche
Am 16. Januar fand der offizielle Baustart zum Umbau der Heilig Kreuz-Kirche im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses Bochumer Straße statt. Die Kirche, nach Plänen von Josef Franke erbaut, wurde 1929 fertig gestellt und war eines der bedeutendsten Kirchenbauwerke im Stil des Backsteinexpressionismus. Nachdem die Kirche vor zwölf Jahren außer Dienst gestellt wurde, ist nun der Grundstein für die Wiederbelebung als Multifunktionshaus gelegt worden. Das Projekt wird vom Stadtteilbüro Bochumer Straße begleitet. Entstehen wird ein neuer Quartiersmittelpunkt als Ort der Begegnung sowie ein neuer Veranstaltungsort für Tagungen und Events mit bis zu 700 Personen in einem außergewöhnlichen Ambiente.
04. 03. 2019
Stadtumbau Gelsenkirchen – City: Halbzeit beim Umbau Ebertstraße
Seit dem Start des dritten Bauabschnitts der Ebertstraße in Gelsenkirchen im November 2017 hat sich mittlerweile schon einiges auf der Baustelle getan. Die freie Sichtachse zwischen den stadtbildprägenden Gebäuden Hans-Sachs-Haus und Musiktheater im Revier, die im Entwurf das zentrale städtebauliche Ziel darstellt, ist schon jetzt deutlich erkennbar. Inzwischen ist auch die neue Fahrbahn der Ebertstraße samt Fußgänger*innenbereich und Parkplätzen fast vollständig fertig gestellt. Die neuen Haltestellendächer der Haltestelle „Musiktheater“ und die neuen Bahnsteige sind ebenso fast fertig. In diesem Jahr werden zunächst die Flächen vor dem ELE-Gebäude sowie vor dem Bildungszentrum (VHS und Stadtbibliothek) erneuert. Danach wandert die Baustelle weiter in Richtung der zukünftigen Parkanlage und Spielflächen im Südwesten. Abschließend steht dann der Umbau der angrenzenden Vattmannstraße im südlichen Bereich an.
Informationen zum aktuellen Baufortschritt sowie regelmäßig erscheinende Baustellen-Newsletter unter
Abbildung: Blick über das Umbaugebiet Ebertstraße im Januar 2019 (Quelle: Caroline Seidel)
26. 02. 2019
Ergebnisse des Wettbewerbs Freiraum am Schäfersee online
Die Ergebnisse des von S·T·E·R·N betreuten Wettbewerbs zum Freiraum am Schäfersee sind nun auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen dokumentiert. Folgen Sie hierfür diesem Link.
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ergebnisse/2019/schaefersee/index.shtml
Noch bis zum 18. März können zudem der Siegerentwurf sowie die Arbeiten der Plätze 2 bis 4 im Rathaus Reinickendorf besichtigt werden (Eichborndamm 215 in 13437 Berlin, Foyer vor dem Raum 217C).
Abbildung: © Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
05. 02. 2019
Freiraumwettbewerb Schäfersee erfolgreich abgeschlossen
Am Dienstag, den 29.01.2019 kürte die neunköpfige Jury einstimmig den Sieger des landschaftsplanerischen Wettbewerbs zum Freiraum am Schäfersee, der im Juli 2018 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Reinickendorf ausgelobt worden war. Über das Städtebaufördergebiet "Aktives Zentrum Residenzstraße" wird eine Neugestaltung der Parkanlage vorgenommen. Die Arbeit des renommierte Planungsbüros Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH wurde mit dem ersten Preis prämiert. Alle Wettbewerbsarbeiten werden vom 5. bis 15. Februar 2019 im Dienstgebäude der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ausgestellt: montags bis freitags 14 bis 18 Uhr, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin, 5. OG, Raum 560 (Alte Kantine). Der Eintritt ist frei. Die Ausstellungseröffnung findet am Montag, den 4. Februar 2019, um 18 Uhr statt.
Veranstaltung im Kalender der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/kalender/kalender_detail.php?date=02-2019&selection=monat&id=5206
Abbildung: © Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin