13. 03. 2023
Platz der Heinze-Frauen eröffnet
Am diesjährigen Internationalen Frauentag weihte die Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen Karin Welge den neuen Platz der Heinze-Frauen ein. Nicht nur der Zeitpunkt der Eröffnung ist bewusst gewählt. In den 1970er Jahren erkämpften die Mitarbeiterinnen der Gelsenkirchener Firma Foto-Heinze mit Unterstützung der Gewerkschaft IG Druck und Papier vor dem Arbeitsgericht, das Gebäude des heutigen Justizzentrums, und später vor dem Bundesarbeitsgericht das Urteil „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ - und somit eine gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen. Umso bedeutsamer, dass auch eine Zeitzeugin sowie eine Angehörige einer Heinze-Frau der Eröffnung beiwohnte.
Im Zuge der Umgestaltung der Bochumer Straße wurden zwei Gebäude zwischen dem Justizzentrum und dem Wissenschaftspark Gelsenkirchen abgerissen. In 2022 wurde auf der damit entstandenen Freifläche ein neuer Stadtplatz geschaffen. Dieser bietet eine hohe Aufenthaltsqualität durch Sitzgelegenheiten, neue Wegebeziehungen und eine Boule-Bahn. Wichtig bei der Planung war auch die Erhaltung bzw. Erweiterung des vorhandenen Baum- und Staudenbestandes.
Die Platz-Gestaltung wurde mit Städtebaufördermittel finanziert. Das mit der Betreuung des Sanierungsverfahrens im Quartier Bochumer Straße beauftragte Team der STERN GmbH unterstützte die Stadtverwaltung insbesondere bei Beteiligung der Stadtgesellschaft im Planungsprozess sowie bei der Organisation der Umsetzung.
Foto: © Stadt Gelsenkirchen
27. 02. 2023
Baustart auf comX-Außenanlagen
Mit dem traditionellen Spatenstich starteten am 23. Februar 2023 offiziell die Baumaßnahmen zur Neugestaltung der Außenanlagen des Kinder- und Jugendzentrums comX im Märkischen Viertel in Berlin-Reinickendorf.
Im Vorfeld zur Baumaßnahme fand eine umfangreiche Beteiligung statt, bei der vor allem Kinder und Jugendliche ihre Vorstellungen und Wünsche einbringen konnten. Neben diversen Ballspielflächen (Basket-, Volley-, Feder- und Fußball) sollen auch Klettergeräte, Schaukeln und Trampoline zum Spielen einladen. Zusätzlich sind Pavillons als Verweil- und Treffpunkte geplant. Voraussichtlich im Sommer 2024 werden die Arbeiten beendet sein.
Die Maßnahme wird durch das Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung mit rund 1,5 Mio. Euro gefördert. STERN begleitet alle Maßnahmen im Rahmen der Gebietsbeauftragung.
Foto oben: © STERN GmbH (v.l.n.r.): Die Stadträte Alexander Ewers (Jugend), Korinna Stephan (Stadtentwicklung), Staatssekretärin Ülker Radziwill, Peggy Frommann (Leitung comX) und Ricarda Söhndel (Regionalleitung Jugendamt) führen den feierlichen Spatenstich durch.
Foto unten: © STERN GmbH: Marius Helmuth-Paland, FB-Leiter Stadtplanung, Bezirksamt Reinickendorf, freut sich über den Start der Baumaßnahme.
09. 02. 2023
Alter Güterbahnhof wird städtebaulich neu entwickelt
Mit einer ersten Vorort-Begehung am 7. Februar 2023 starten die vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 BauGB für das Gebiet um den ehemaligen Güterbahnhof/ Mittelweg im Schweriner Stadtteil Weststadt. Konkret geht es um die Neuentwicklung der zwei größten Potenzialflächen in innerstädtischer Lage - das Areal eines ehemaligen Güterbahnhofes sowie eine Industriebrache des KIW-Vorwärts liegen im Fokus der Untersuchung. Das Bearbeitungsteam um Victoria Hoedt wird in den kommenden Monaten beurteilen, ob und welche städtebauliche Missstände im Gebiet bestehen und welche Ziele es für die künftige städtebauliche Entwicklung geben wird. Dies soll im Sommer öffentlich vorgestellt und diskutiert werden. Im Ergebnis wird bis Ende 2023 eine Einschätzung gegeben, ob ein Städtebauförder- oder Sanierungsverfahren angestrengt werden sollte.
Foto: S·T·E·R·N GmbH
Wir verzichten auf die Verkündung von großen Vorhaben und machen da weiter, wo wir im alten Jahr aufgehört haben: Unsere Projekte mit ungebremster Begeisterung für eine soziale, gemeinwohlorientierte und grüne Stadtentwicklung voranbringen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Ideen verwirklichen, neue Impulse setzen und Inspirationen sammeln, um den wachsenden Herausforderungen in der Gesellschaft zu begegnen.
Den Jahreswechsel nehmen wir zum Anlass, um Ihnen, unseren Auftraggeber*innen, Kooperationspartner*innen und Wegbegleiter*innen herzlich für die Zusammenarbeit sowie den offenen Austausch zu danken und wünschen Ihnen ein gesundes und friedvolles Jahr 2023. Lassen Sie uns weiterhin verantwortungsvoll urbane Lebensräume gestalten.
Wir freuen uns darauf!
Das Team der S·T·E·R·N
05. 01. 2023
STERN unterstützt gemeinnützige Projekte
Zum Jahresende 2022 unterstützte STERN wieder die Arbeit von spannenden gemeinnützigen Projekten mit einer Spende. Alle Projekte wurden von unseren Mitarbeiter*innen vorgeschlagen:
Sea-Watch e.V. spielt seit seiner Gründung in 2014 eine wichtige Rolle in der zivilen Seenotrettung an den Grenzen Europas. Mit vielen engagierten Freiwilligen und Hauptamtlichen aus ganz Europa suchen sie zu Wasser und aus der Luft nach Flüchtlingsbooten im Mittelmeer, koordinieren Rettungseinsätze, leisten erste medizinische Hilfe, versorgen die Geretteten mit Essen, Kleidung und Medikamenten und vieles mehr. Darüber hinaus setzt sich Sea-Watch für eine gemeinsame europäische Seenotrettung ein.
Gropiusstadt bildet sich e.V. setzt sich vorwiegend aus Lehramtsstudierenden zusammen, die ehrenamtlich Hausaufgabenhilfe, Sportangebote und Computerschulungen für Neuköllner Kinder und Jugendliche insbesondere mit Fluchterfahrungen bzw. aus benachteiligten Verhältnissen bieten. Mit seinen Angeboten möchte er deren Chancengleichheit und Teilhabe an der Gesellschaft erhöhen und soziale Rückstände verringern.
Mit dem Spendenprojekt unterstützt Xenion Berlin gemeinsam mit der Stiftung trias das Projekt Projekt ANKOMMEN UND BLEIBEN – Wohnungen für Geflüchtete. Über das Sondervermögen der Stiftung werden gemeinschaftliche Wohnprojekte für Flüchtlinge und deren Familien unabhängig von deren Aufenthaltsstatus finanziert.
Bereits Anfang März haben wir den Verein Ukraine-Hilfe Berlin mit einer Spende unterstützt, um kurzfristige Hilfe zu ermöglichen.