Projektarchiv
- Familienzentrum mit Begegnungscafé im Brunnenviertel, Berlin
- Mieterbetreuung Kilstetter Str. 59, 61, 68, 70 Hampsteadstr. 32, 34 in Berlin Steglitz-Zehlendorf
- Mieterbetreuung Prausestraße 26 und 28 in Berlin Steglitz-Zehlendorf
- Vorbereitende Untersuchungen, Festung Friedrichsort in Kiel
- Untersuchungen zu den Voraussetzungen für den Erlass von Satzungen gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BauGB
- Stadtteilkonferenz Hagen-Wehringhausen
- Garten.Reich - ein Nachbarschaftsprojekt in Hagen-Wehringhausen
- Kulturküche Hegermühle
- Graffitiprojekt Hegermühle
- Nachbarschaftsgarten Hegermühle
- Baumaßnahme: Umgestaltung der Waldstraße, Berlin-Moabit
- Moabiter Musiktage – Festival für selbstgebaute Musik, Berlin
- Klubmobil „Entdeckung der Moabiter Bewegungslandschaft“, Berlin
- Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit, Berlin
- Zusammen leben – zusammen älter werden in Moabit, Berlin
- Energetisches integriertes Quartierskonzept Castrop-Rauxel Habinghorst
- Kinderforschungszentrum "Helleum", Berlin
- Buntes Haus, Berlin-Hellersdorf
- Neue Spielflächen, Solingen-Ohligs
- Straßenumbau, Solingen-Ohligs
Familienzentrum mit Begegnungscafé
Das Familienzentrum Wattstraße ist mit verschiedensten Kursangeboten, Beratung und Begegnungsanlässen einer der wichtigsten Bausteine der Infrastruktur des Brunnenviertels zur Förderung von Familien und nachbarschaftlichem Austausch. Seit der Eröffnung im September 2010 hat die Nutzung der Einrichtung durch die Bewohnerinnen und Bewohner eine konsistent positive Entwicklung genommen. Die Besucherzahl des Familienzentrums liegt bei durchschnittlich 150/ Woche und steigt stetig. 2015 wurde deutlich, dass die ursprünglichen Räume des Familienzentrums nicht mehr ausreichend Platz boten. Die Schaffung neuer Räumlichkeiten war dringend erforderlich, um dem Begegnungs- und Bildungscharakter des Familienzentrums auch zukünftig Sorge tragen zu können. Hierfür wurde 2015 erneut ein Antrag im Baufonds der Sozialen Stadt gestellt und bewilligt. 2016 konnte das Café eingeweiht werden. Ziel des Familienzentrums ist es nun, neben den bisherigen Bildungs- und Beratungsangeboten verstärkt Raum für interkulturelle Begegnung, nachbarschaftliche Hilfe und Empowerment zu bieten. Das Café soll von den Besucherinnen und Besuchern teilweise selbst betrieben werden und damit Identifikationsort und niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeit werden.
Projektdaten
Zeitraum: Eröffnung 1. Bau: September 2010, Begegnungscafé: September 2016
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Projektbeteiligte: Jugendamt, Eltern, degewo, QM, vhs
Finanzierung: Programm „Soziale Stadt“ (Baufonds 2008 und 2015)
Leistungen im Projekt
Begleitung des Projektträgers von der Antragstellung, über den Bauprozess bis zur Bespielung der Räume, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung, Vermittlung bei Konflikten
Fotos: Andrei Schnell